bis 24. August 2014
Bionik - Patente der Natur

Selbstreinigende Oberflächen, Klettverschluss, selbst Stahlbeton – viele Dinge, mit denen wir tagtäglich in Berührung kommen, haben ihre Vorbilder in besonderen Eigenschaften oder Fähigkeiten von Pflanzen und Tieren. Einige dieser gelungenen technischen Kopien und ihre Vorbilder will die Ausstellung „Bionik – Patente der Natur“ vorstellen.
Es gibt nur wenige technische Neuerungen in der Geschichte des Menschen, die nicht in irgendeiner Art von der Natur inspiriert gewesen wären. Das wohl älteste Beispiel ist Leonardo da Vincis Flugmaschine, die den Vogelflug nachahmt. Vielen bekannt ist sicher der Lotuseffekt, das Abperlen von wasserlöslichen Substanzen von den Blättern der Lotuspflanze hat zur Entwicklung selbstreinigender Oberflächenstrukturen geführt. Und auch Hubschrauber, Fallschirm, Klimaanlage und ABS sind von der Natur inspiriert. Ihnen allen ist gleich, dass sie bewundernswerte pflanzliche oder tierische Vorbilder haben. Deren Körperbau, Verhalten oder Überlebensstrategien wurden erforscht, technisch kopiert und für den menschlichen Gebrauch angepasst. Die Bionik macht sich dabei ein Evolutionsprinzip zunutze: Da immer diejenigen Lebewesen größere Chancen auf ein Weiterbestehen ihrer Art haben, die sich am besten der Umwelt anpassen können und dabei mit einem Minimum an Einsatz ein Maximum an Effizienz erzielen, helfen Entwicklungen der Bionik oft dabei, Material und Energie zu sparen.
Einige dieser gelungenen technischen Kopien und ihre Vorbilder will die Ausstellung „Bionik – Patente der Natur“ vorstellen. Aber auch Naturphänomene, die noch nicht kopiert werden können, finden ihren Platz. Die Ausstellung arbeitet mit eigenen Exponaten des Museums Wilnsdorf und mit Leihgaben des Naturkundemuseums Münster. Eine Reihe von Funktionsmodellen – Windkanal, Lotuseffekt, Insektensicht und Strömungswiderstand – bietet Raum für eigene „Forschungen“. Ein 40-minütiger Film informiert mit Dokumentation, Animation und Interviews über die „Patente der Natur“.
Öffnungszeiten
Das Museum Wilnsdorf ist ab 1. Januar 2014 mittwochs bis sonntags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
Tageskarten für Ausstellung "Bionik" und Museum
Erwachsene: 4,50 €
ermäßigt (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte): 3,50 €
Familien (Eltern mit ihren Kindern/ Großeltern mit ihren Enkeln): 11 €
Kinder unter 6 Jahre (nur in Begleitung Erwachsener): Eintritt frei
Gruppen ab 10 Personen pro Person Ermäßigung um 0,50 €
abweichende Preise für Schulklassen: 0,50 € pro Schüler bei Besuch der Ausstellung ohne Programm, 1,50 € bei Besuch mit Programm - Es besteht die Möglichkeit zu einer kurzen Einführung in die Thematik und zur Erarbeitung eigener Erkenntnisse anhand von Arbeitsblättern für 8-10 bzw. 10-12jährige Schüler.
Gruppenführung: 15 €
Führungen sind für Klassen aus Schulen der Gemeinde Wilnsdorf oder Kindergruppen aus Wilnsdorf frei und auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich.