Zeit und Mensch

Die Zeit strukturiert ganz selbstverständlich unser Leben, ein Alltag ohne Uhren und Kalender ist heute nur schwer vorstellbar. Aber war das schon immer so? Wer hat entschieden, dass das neue Jahr am 1. Januar beginnt und der Februar alle vier Jahre einen Tag länger dauert? Wie wird die Zeit gemessen, und ist die „Endzeit“, das Ende der Welt, ebenso berechenbar? Diesen und anderen Fragen geht das Museum Wilnsdorf in seiner neuen Sonderausstellung „Zeit und Mensch“ nach, die am 11. August mit einem bunten Aktionstag von 14 bis 18 Uhr eröffnet wird.

Die Ausstellung betrachtet die vierte Dimension aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. In erster Linie räumlich und technisch, indem etwa die verschiedenen Zeitzonen dieser Welt und die Geschichte der europäischen Zeitrechnungssysteme erklärt werden. Beleuchtet werden aber auch kulturelle Phänomene, wie die „Endzeit“ in der Vorstellung verschiedener Völker.

Museumsfest lässt Geschichte lebendig werden

Auch das Musemsfest am 5. und 6. Oktober wird ganz unter dem Motto der neuen Sonderausstellung stehen. Wie gewohnt werden historische Akteure ihr Lager am Museum aufschlagen und Geschichte lebendig werden lassen.

Die Sonderausstellung kann bis 27. Oktober immer mittwochs bis sonntags von 14 bis 18 Uhr besucht werden. Der Eintritt für das gesamte Museum inklusive der aktuellen Sonderausstellung kostet 5 € für Erwachsene; Jugendliche/Schüler zahlen 4 €; eine Familie mit bis zu fünf Kindern kann die Familienkarte für 13 € nutzen.

Bilder

Impressum | Datenschutzerklärung